Im Juni hatte ich zwei Wochen Urlaub. Wir hatten nicht vor groß in die Ferne zu fahren. So waren ein paar Tagesausflüge auf dem Programm. Einer davon führte uns nach Ludwigsburg in das blühende Barock. Ludwigsburg liegt nördlich von Stuttgart. Im Prinzip ist Ludwigsburg wie viele andere der umliegenden Städte von Stuttgart mit Stuttgart zusammengewachsen. Das blühende Barock gehört zum Residenzsschloss Ludwigsburg. Das Schloss wurde von 1704 bis 1733 von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg als Barockschloss erbaut. Die barocke Schlossanlage ist in dieser Stilrichtung eine der grössten in Deutschland.
Das Schloss kann natürlich besichtigt werden. Im Schloss gibt es auch über das Jahr verschiedene Ausstellungen und Veranstaltungen wie die Barockgalerie, Schlosstheater, Keramikmusuem und ein Modemuseum. In der Schlosskapelle ruhen 36 verstorbene Mitglieder der württembergischen Herrscherfamilie. Zum Residenzschloß gehören auch noch die Schlösser Favorite und Monrepos. Diese können genauso besichtigt werden.

Uns interessierte allerdings an diesem Tag weniger das Interieur des Schlosses, sondern das blühende Barock um das Schloss herum. Aber heute fange ich mal nur mit einem Foto vom Residenzschloss an.
Dieses ist auch vom blühenden Barockgarten entstanden. Zum Glück war es an dem Tag nicht sonnig! Ja, richtig gelesen. Wenn ich viele Blüten von Blumen fotografiere, ist mir ein bewölkter Himmel am liebsten! Deswegen sind wir auch an einem bewölkten Tag nach Ludwigsburg gefahren.
Aber bei Sonne ist doch alles viel schöner und bunter?
Jaein? Es ist richtig das durch den höheren Kontrast bei strahlenden Sonnenschein vieles fröhlicher aussieht. Bei einem Architekturfoto mag der hohe Kontrast sogar auch die harten Linien und Formen unterstüzten. Und ein blauer Himmel sieht halt auf den meisten Fotos gut aus.
Nein, unser Ausflug hatte als Schwerpunkt die Fotografie von Pflanzen und Blumen. Da finde ich zuviel Sonne oft hinderlich. Der Kontrast ist meist so hoch, dass man nicht in allen Bereichen eine ausgewogene Durchzeichnung und keine feine Farbwiedergabe mehr hat. Insbesondere die Blüten können nicht in ihrer Zartheit wiedergegeben werden. Dies geht nur bei diffusem Licht. Und das ist bei bewölktem Himmel der Fall.
Also habe ich überwiegend blühende Pflanzen, Bäume, Bäumchen und Details davon fotografiert. Ein paar Motive sollten ja auch für die Fototipps als Beispiel zur Erläuterungen bestimmter Fototechniken dienen.
Also habe ich auch das Residenzschloss bei bewölktem Himmel fotografiert. Den blauen Himmel habe ich mit einem Verlauffilter eingefärbt. Nein, diesmal nicht mit einem Filtervorsatz. Diesmal habe ich den blauen Verlauf nachträglich mit Lightroom erstellt. So kann man den Effekt wesentlich besser steuern und kontrollieren. Ursprünglich war in den Wolken keine Zeichnung erkennbar. Hier konnte man durch den abdunkelnden Farbverlauf sogar noch etwas Zeichnung in die Wolken bringen. Und die vielen bunten Blüten der Blumen werden nicht von Licht und Schatten einer grellen Sonne erschlagen. Die Farben sind sehr differenziert und natürlich. Genauso wollte ich es.
Für die Technikfreaks noch ein paar fototechnische Daten:
- Kamera Nikon D300
- Objektiv Nikon 4/12-24 mm
- Belichtungszeit 1/400
- Blende 8
- Brennweite 15 mm
- ISO 200
Keine Angst, ich bin alles andere als ein Technikfreak. Mich interessiert nur wie ich am effektivsten das gewünschte Fotoergebnis erziele. Aber hin und wieder werde ich bei meinen Fotos nach solchen Daten gefragt.
Was man hier alles lernt…aber du hast Recht! Bei bewölktem Himmel sehen die Farben gleichmäßiger aus.
Hoffentlich bleiben uns diese schönen alten Barockschlösser noch lange erhalten. Heutzutage können solche teuren Gebäude mit so viel Platz ja gar nicht mehr gebaut werden.
Ja hier lernt man nicht nur etwas über die Fotografie sondern auch noch andere Wichtige dinge des Lebens 😀 schöne bilder wie immer.
Wenn ich das Bild meinem Vater zeige, weiß ich schon, wo er demnächst mal hin möchte 😉 Die Gärten vor Schlössern sind immer sehr schön anzusehen.
Ich habe bisher noch nie darauf geachtet, wie Blumen bei Sonnenschein oder Schatten wirken, aber jetzt, wo du das so schreibst, stimmt es schon. Auf die Idee wär ich gar nicht gekommen. Werde ich bei meinen nächsten Bildern auch mal drauf achten.
Ich hab auch immer gedacht, das strahlender Sonnenschein und blauer Himmel für die Bilder ideal wäre. Aber es stimmt was du sagst, werde ich bei meinen nächsten Aufnahmen auch mal drauf achten und bei Bewölkung fotografieren.Beim Blick auf dein Bild wurden Erinerungen wach, wir waren 1999 da und total begeistert. Mein Mann ist gebürtiger LB ler und konnte mir da natürlich viel zeigen.
Ich bin schn öfters an Ludwigsburg vorbeigefahren ich wußte nicht das die dort ein so schönes Schloss haben, dank Deines Bildes und der Info werde ich demnächst dort mal halt machen.
Sieht so aus, als stammen wir aus der gleichen Ecke. Auch ich bin immer wieder gerne im Blühenden Barok. Tolle Motive dort. Im übrigen auch um Personen vor den tollen Hintergründen dort zu fotografieren!