Im Prinzip ist meine Art Bonsai zu fotografieren meist die selbe wie das Fotografieren von blühenden Kakteen. Wer in diesem Blog schon zu den Stammlesern gehört, wird wissen daß die Pflege und Gestaltung von Bonsai ein weiteres Hobby von mir ist, worüber ich auch in meinem Bonsaiblog berichte.
Und so ein Bonsaiblog wird für die Besucher natürlich interessanter wenn man mit Fotos die Pflegeanleitungen anschaulich darstellt. Auch bei den Bonsai hat sich ein relativ einfach Aufbau am effektivsten heraus gestellt. Alles was einen erhöhten Zeitaufwand erfordert würde die Motiviation zum fotografieren stark reduzieren. Ja, bei manchen Motiven gar unmöglich machen.

Meine Art Bonsai zu fotografieren
- Als Hintergrund wird ein einfarbiger verwendet
- Als Lichtquelle bevorzuge ich diffuses Licht
- Und natürlich eine Kamera mit gutem Makroberreich
- Ein stabiles Dreibeinstativ
- Perspektive und Objektive variieren
Da ich bereits bei meiner Art blühende Kakteen fotografieren diese Kriterien ausführlich erläutert habe, werde ich diese hier nur kurz erklären.
Hintergrund
Warum ein einfarbiger Hintergrund meist besser ist habe ich bereits bei den Fototipps über einen ruhigen Hintergrund erläutert. Nichts lenkt so vom Hauptmotiv ab.
Lichtquelle
Soweit möglich eine diffuse Lichtquelle wie bewölkter Himmel oder ein Nordfenster. So können alle Details einer Pflanze auf einem Foto wiedergegeben werden.
Kamera
Die im Nahbereich fotografieren kann. Model oder Bauart spielt hier keine große Rolle.
Dreibeinstativ
Um im Nahbereich Unschärfen zu vermeiden.
Perspektive und Objektive
Durch die Vogel- oder Froschperspektive kann der Bildeindruck bei manchen Motiven gesteigert werden. Durch den Einsatz verschiedener Brennweiten können neu Gestaltungsmöglichkeiten und Darstellungsvarianten möglich werden.

Sehr informativ, ich finde es immer toll wie du auf Feinheiten hinweist 😉
Sehr gut erklärt da kann man was mit anfangen bzw auch mal was nachschlagen da du ja auch immer eine Gute Einleitung schreibst.